OrganicClimateNET und Organic Farm Knowledge arbeiten zusammen für ein klimaneutrales Europa

Organic Farm Knowledge basiert auf der Idee des Austauschs und der Zusammenarbeit und wird nur durch die Stärkung und Förderung von Allianzen weiter gedeihen. Im Rahmen des neuen OrganicClimateNET-Projekts wird die Plattform Organic Farm Knowledge weiterentwickelt und viele neue Werkzeuge für den ökologischen Landbau werden den Werkzeugkasten erweitern.

Projekt- und Plattformlogos.

Das Projekt OrganicClimateNET soll zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in der ökologischen Landwirtschaft beitragen. Die Initiative zielt darauf ab, ein Pilotnetzwerk von 250 Biobetrieben in 12 EU-Ländern aufzubauen, um das Wissen über Klima- und Kohlenstoffanbaumethoden im Biolandbau zu testen, zu verbessern und umzusetzen.

Das Hauptziel des Pilotnetzwerks besteht darin, einen Ausgangspunkt für die künftige Einführung von Kohlenstoffbewirtschaftungsmethoden im ökologischen Landbau und in anderen landwirtschaftlichen Sektoren in ganz Europa zu schaffen. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen das gegenseitige Lernen und der Wissensaustausch zwischen den Betrieben und zwischen den Ländern. Mit Hilfe von geschulten Beratern werden die 250 Betriebe in die Lage versetzt, Kohlenstoffbewertungen vorzunehmen, individuelle Strategien für die Kohlenstoffbewirtschaftung zu entwickeln und zu untersuchen, wie sie aus ihrer Arbeit Nutzen ziehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem länderübergreifenden Lernen, vor allem zwischen Ländern mit einem gut etablierten Biosektor und solchen, in denen der Biolandbau weniger entwickelt ist, um den Austausch zu fördern. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Erkenntnisse und Daten werden als Beispiel für den gesamten Biosektor dienen und ein besseres Verständnis für Geschäftsmodelle im Bereich der Kohlenstoffwirtschaft ermöglichen. OrganicClimateNET wird individuelle Strategien für den ökologischen Landbau entwickeln und wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Entwicklung einer effektiven Klimapolitik beisteuern. Zu den Projektpartnern gehören ökologische Landwirtschaftsverbände, Universitäten, Forschungseinrichtungen, ökologische Verbände und landwirtschaftliche Berater aus 14 europäischen Ländern.

Bestimmte Eckpfeiler des Projekts werden bedeutende und weitreichende Auswirkungen in ganz Europa und über das Projekt hinaus haben. Mehr als 120 Materialien zum Klima- und Kohlenstoffwissen (oder "Werkzeuge", wie sie auf Organic Farm Knowledge genannt werden) werden erstellt, übersetzt und für die Kohlenstoffwirtschaft im Biosektor angepasst. Diese Ressourcen werden in der Toolbox zugänglich gemacht und in einer Toolbox zur Entscheidungshilfe zusammengefasst. Darüber hinaus zielt die Initiative darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle für den ökologischen Landbau und die entsprechenden Überwachungs-, Berichts- und Überprüfungssysteme zu bewerten. Die Ergebnisse und Daten werden in die Politik einfließen und die Ergebnisse durch politische Kurzdarstellungen und Dialog-Workshops verbreitet werden. Dieser umfassende Ansatz zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung einer effektiven Klimapolitik zu gewinnen und einen wirksamen Beitrag zum EU-Ziel zu leisten, den Anteil der ökologischen Landwirtschaft bis 2030 auf 25 % zu erhöhen.

Mit der OrganicClimateNET-Initiative unternimmt die Europäische Union (EU) wichtige Schritte, um die Fähigkeit von Biobetrieben zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel zu verbessern. Die EU hat das Konsortium von 17 europäischen Partnern aus 14 Ländern damit beauftragt, ein Pilotnetzwerk von 250 Biobetrieben in 12 EU-Ländern aufzubauen, die an der Umsetzung von Carbon Farming arbeiten. Das Projekt ist Teil des EU-Aktionsplans für den ökologischen Landbau, steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen des Europäischen Green Deals und wird im Rahmen der Aufforderung von EU Horizon für Land, Ozean und Wasser für den Klimaschutz finanziert. Die EU erkennt damit die Rolle des ökologischen Landbaus bei der Erreichung der Klimaziele sowie die zusätzlichen Vorteile für die biologische Vielfalt, das Wasser, den Boden und die Luft an, die sich aus diesem Anbausystem ergeben.

Das Projekt wurde von Horizon Europe und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit 4,9 Millionen Euro für eine Laufzeit von vier Jahren (2024-2028) gefördert. Es ist ein Beweis für das Engagement der EU für ökologische Nachhaltigkeit und unterstreicht die Bedeutung des ökologischen Landbaus als Schlüsselakteur bei der Gestaltung eines widerstandsfähigen und klimaneutralen Europas. Die Initiative ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine Zukunft, in der die Landwirtschaft nicht nur die Bevölkerung ernährt, sondern auch den Planeten pflegt.

Weitere Informationen zum Thema

Links


News
https://organic-farmknowledge.org/de/news-events/news/detail/organicclimatenet-and-organic-farm-knowledge-partner-up-for-a-carbon-neutral-europe